Phase 1: Vorauswahl

Die Vorauswahlphase startete mit der Bürogründung von Salzkammergut 2024 im Februar 2018. In weniger als einem Jahr setzte sich das Team intensiv mit der Region auseinander. Vom Almtal bis Gosau, von St. Gilgen bis ins Ausseerland wurden viele Gespräche über die Stärken und Schwächen des Salzkammerguts geführt und Zukunftsszenarien entworfen. Eine Reihe von dezentralen Knotenpunkten und eine Zukunftswerkstatt bildeten den Rahmen für fokussierte Diskussionen und Workshops.
Das Resultat der Vorauswahlphase war das erste Bewerbungsbuch (Bidbook). In diesem werden die Chance des Titels für das Salzkammergut skizziert, die Vision und das Konzept vorgestellt sowie erste Projekte vorgestellt.
Am 31. Jänner 2019 stellte ein 8-köpfiges Team der Jury das Bewerbungskonzept vor und sicherte dem Salzkammergut einen Platz auf der sogenannten “Shortlist”.
Das erste Bidbook wird nun erstmals in seinem vollen Umfang veröffentlicht. Die Essenz ist eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des ersten Bidbooks.
Auszug aus dem orig. Bidbook in DE
Expert Panel’s report Pre-Selection Stage | EN
Prozess
Knotenpunkte

Laut Duden ist ein Knotenpunkt:
- ein Ort, in dem wichtige Verkehrswege zusammentreffen
- ein Punkt, Stelle, an der Linien, Leitungen o. Ä. zusammentreffen oder sich verzweigen
An Knotenpunkten haben wir uns getroffen, vernetzt und gemeinsam neue Wege für das Salzkammergut gefunden. Jeder Knotenpunkt stand unter einem Thema. In lockerer Atmosphäre wurden Meinungen, Perspektiven und Ideen diskutiert. Die Ergebnisse aus den Knotenpunkten wurden vom Büro Salzkammergut 2024 gesammelt und im Kulturentwicklungsplan und der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas berücksichtigt.
Wir sagen DANKE für die zahlreichen, spannenden Begegnungen!
Laut Duden ist ein Knotenpunkt:
- ein Ort, in dem wichtige Verkehrswege zusammentreffen
- ein Punkt, Stelle, an der Linien, Leitungen o. Ä. zusammentreffen oder sich verzweigen
An Knotenpunkten haben wir uns getroffen, vernetzt und gemeinsam neue Wege für das Salzkammergut gefunden. Jeder Knotenpunkt stand unter einem Thema. In lockerer Atmosphäre wurden Meinungen, Perspektiven und Ideen diskutiert. Die Ergebnisse aus den Knotenpunkten wurden vom Büro Salzkammergut 2024 gesammelt und im Kulturentwicklungsplan und der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas berücksichtigt.
Wir sagen DANKE für die zahlreichen, spannenden Begegnungen!
Jugendkultur #1
9.5.2018, 17 Uhr
Youz Bad Ischl
Wie geht es jungen Menschen in der Region? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Jugendstammtisch des Ischler Bürgermeisters Hannes Heide an.
Kunstkultur
16.5.2018, 19 Uhr
Leharkino Bad Ischl
Wie steht es um den Kunst-und Kulturbereich in der Region? Was gibt es und wo besteht Handlungsbedarf? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Kulturstammtisch von Bürgermeister Hannes Heide an.
Sprachkultur
22.5.2018, 19 Uhr
Kirchenwirt Gosau
„Heast mi geh? Vastehst mi?“: Wie reden wir: Früher-heute-morgen? Welche Sprachen werden aktiv gesprochen? Wie hat sich die Sprachlandschaft verändert?
Bau- & Wohnkultur
23.5.2018, 18 Uhr
HTBLA Hallstatt
Steigende Grundstückpreise, Zweitwohnsitze und teure Infrastrukturkosten sind Themen, die nahezu jede Gemeinde betreffen. Auch verschiedene Wohnformen und Baustile werden kontrovers diskutiert: Wie sollen wir in Zukunft Bau- und Wohnkultur im Salzkammergut gestalten?
Jugendkultur #1
9.5.2018, 17 Uhr
Youz Bad Ischl
Wie geht es jungen Menschen in der Region? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Jugendstammtisch des Ischler Bürgermeisters Hannes Heide an.
Kunstkultur
16.5.2018, 19 Uhr
Leharkino Bad Ischl
Wie steht es um den Kunst-und Kulturbereich in der Region? Was gibt es und wo besteht Handlungsbedarf? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Kulturstammtisch von Bürgermeister Hannes Heide an.
Sprachkultur
22.5.2018, 19 Uhr
Kirchenwirt Gosau
„Heast mi geh? Vastehst mi?“: Wie reden wir: Früher-heute-morgen? Welche Sprachen werden aktiv gesprochen? Wie hat sich die Sprachlandschaft verändert?
Bau- & Wohnkultur
23.5.2018, 18 Uhr
HTBLA Hallstatt
Steigende Grundstückpreise, Zweitwohnsitze und teure Infrastrukturkosten sind Themen, die nahezu jede Gemeinde betreffen. Auch verschiedene Wohnformen und Baustile werden kontrovers diskutiert: Wie sollen wir in Zukunft Bau- und Wohnkultur im Salzkammergut gestalten?
Kaiserkultur
24.5.2018, 17 Uhr
Stallungen, Kaiserpark Bad Ischl
Kaiserstadt, Kaiserzug, Kaiserfest, Kaisereis, Kaiserbummel,… Welche Bedeutung hat der Kaiser für das Salzkammergut? Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Salzkultur
28.5.2018, 15 Uhr
Rudolfsturm Hallstatt
Salz war für unsere Region namensgebend und hat die Geschichte wesentlich beeinflusst. Auf welche Weise prägte es die Landschaft und die Menschen? Welchen Bezug haben wir heute noch zum Salz?
Lernkultur
1.6.2018, 18 Uhr
Leharkino Bad Ischl
Welche Rahmenbedingungen braucht Lernen? Welche Bildungsangebote gibt es in der Region? Wo ist Bedarf an zusätzlichen Angeboten? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Stammtisch des Projekts ‚Zukunft Bildung Salzkammergut‘ an.
Nahrungs- & Agrarkultur
4.6.2018, 19 Uhr
Fairteiler, Scharnstein
Woher beziehen wir das Essen auf unseren Tellern? Wie steht es um Bauern und Bäuerinnen der Region? Welches Nahrungsangebot gibt es regional?
Kaiserkultur
24.5.2018, 17 Uhr
Stallungen, Kaiserpark Bad Ischl
Kaiserstadt, Kaiserzug, Kaiserfest, Kaisereis, Kaiserbummel,… Welche Bedeutung hat der Kaiser für das Salzkammergut? Wie gehen wir mit dem historischen Erbe um?
Salzkultur
28.5.2018, 15 Uhr
Rudolfsturm Hallstatt
Salz war für unsere Region namensgebend und hat die Geschichte wesentlich beeinflusst. Auf welche Weise prägte es die Landschaft und die Menschen? Welchen Bezug haben wir heute noch zum Salz?
Lernkultur
1.6.2018, 18 Uhr
Leharkino Bad Ischl
Welche Rahmenbedingungen braucht Lernen? Welche Bildungsangebote gibt es in der Region? Wo ist Bedarf an zusätzlichen Angeboten? Für diesen Knotenpunkt dockten wir an den Stammtisch des Projekts ‚Zukunft Bildung Salzkammergut‘ an.
Nahrungs- & Agrarkultur
4.6.2018, 19 Uhr
Fairteiler, Scharnstein
Woher beziehen wir das Essen auf unseren Tellern? Wie steht es um Bauern und Bäuerinnen der Region? Welches Nahrungsangebot gibt es regional?
Mobilitätskultur #1
13.6.2018, 9 Uhr
Traunseebahn
Mobilität ist für eine vernetzte Region wesentlich! Wie sieht die Lage im Salzkammergut aus? Wer bewegt sich wohin und wie? Dieser Knotenpunkt fand in der Traunseebahn statt!
Tourismuskultur
13.6.2018, 14 Uhr
Hotel Royal Bad Ischl
Das Salzkammergut ist seit rund 150 Jahren eine touristisch geprägte Region. Während z.B. Hallstatt stark frequentiert wird, kämpfen andere Gemeinden um mehr TouristInnen. Wie gehen EinwohnerInnen mit TouristInnen um? Wie soll sich der Tourismus weiterentwickeln?
Veranstaltungskultur
15.6.2018, 18 Uhr
Kapuzinerkloster, Gmunden
In der gesamten Region findet jährlich eine Vielzahl an Veranstaltungen statt. Wie gestaltet sich das Angebot? Welche Bedingungen herrschen für VeranstalterInnen vor? Wie steht es um die regionale Vernetzung?
Jugendkultur #2
18.6.2018, 18 Uhr
Kapuzinerkloster, Gmunden
Wie geht es jungen Menschen in der Region? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Wie sehen sie die Zukunft des Salzkammerguts?
Mobilitätskultur #1
13.6.2018, 9 Uhr
Traunseebahn
Mobilität ist für eine vernetzte Region wesentlich! Wie sieht die Lage im Salzkammergut aus? Wer bewegt sich wohin und wie? Dieser Knotenpunkt fand in der Traunseebahn statt!
Tourismuskultur
13.6.2018, 14 Uhr
Hotel Royal Bad Ischl
Das Salzkammergut ist seit rund 150 Jahren eine touristisch geprägte Region. Während z.B. Hallstatt stark frequentiert wird, kämpfen andere Gemeinden um mehr TouristInnen. Wie gehen EinwohnerInnen mit TouristInnen um? Wie soll sich der Tourismus weiterentwickeln?
Veranstaltungskultur
15.6.2018, 18 Uhr
Kapuzinerkloster, Gmunden
In der gesamten Region findet jährlich eine Vielzahl an Veranstaltungen statt. Wie gestaltet sich das Angebot? Welche Bedingungen herrschen für VeranstalterInnen vor? Wie steht es um die regionale Vernetzung?
Jugendkultur #2
18.6.2018, 18 Uhr
Kapuzinerkloster, Gmunden
Wie geht es jungen Menschen in der Region? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Wie sehen sie die Zukunft des Salzkammerguts?
Mobilitätskultur #2
21.6.2018, 13 Uhr
Lichtsaal St. Wolfgang
Mobilität ist für eine vernetzte Region wesentlich! Wie sieht die Lage im Salzkammergut und speziell rund um den Wolfgangsee aus? Wer bewegt sich wohin und wie?
Brauchkultur
21.6.2018, 15 Uhr
Lichtsaal St. Wolfgang
Traditionen sind fixer Bestandteil des Jahres. Fast jeder Ort im Salzkammergut weist eigene Rituale auf. Welche Rolle haben Traditionen in der heutigen Zeit? Wie entwickeln sie sich weiter?
Sommerfrischekultur
26.6.2018, 16 Uhr
Gemeindesaal St. Gilgen
Sommerfrische ist die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land. Das Salzkammergut ist seit mehr als 100 Jahren eine beliebte Destination für SommerfrischlerInnen. Was bedeutet das für die Region und ihre EinwohnerInnen? Wohin entwickelt sich die Sommerfrische?
Industrie- & Digitalkultur
11.7.2018, 15 Uhr
WKO Gmunden
Viele Orte im Salzkammergut sind durch Industrie und ArbeiterInnen geprägt. Bei diesem Knotenpunkt beschäftigen wir uns mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit im Salzkammergut und setzten uns auch mit den Auswirkungen von Digitalisierung auseinander.
Mobilitätskultur #2
21.6.2018, 13 Uhr
Lichtsaal St. Wolfgang
Mobilität ist für eine vernetzte Region wesentlich! Wie sieht die Lage im Salzkammergut und speziell rund um den Wolfgangsee aus? Wer bewegt sich wohin und wie?
Brauchkultur
21.6.2018, 15 Uhr
Lichtsaal St. Wolfgang
Traditionen sind fixer Bestandteil des Jahres. Fast jeder Ort im Salzkammergut weist eigene Rituale auf. Welche Rolle haben Traditionen in der heutigen Zeit? Wie entwickeln sie sich weiter?
Sommerfrischekultur
26.6.2018, 16 Uhr
Gemeindesaal St. Gilgen
Sommerfrische ist die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land. Das Salzkammergut ist seit mehr als 100 Jahren eine beliebte Destination für SommerfrischlerInnen. Was bedeutet das für die Region und ihre EinwohnerInnen? Wohin entwickelt sich die Sommerfrische?
Industrie- & Digitalkultur
11.7.2018, 15 Uhr
WKO Gmunden
Viele Orte im Salzkammergut sind durch Industrie und ArbeiterInnen geprägt. Bei diesem Knotenpunkt beschäftigen wir uns mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit im Salzkammergut und setzten uns auch mit den Auswirkungen von Digitalisierung auseinander.
Handwerks- & Designkultur
23.7.2018, 15 Uhr
WKO Bad Ischl
Schnitzen, nähen, töpfern, schmieden, tischlern, schneidern, drechseln, sticken, rösten,….. Handwerk hat unzählige Facetten und ist im Salzkammergut vielfältig verortet. Welche Bedeutung hat es für unseren Alltag und unsere Gesellschaft? Und wie sieht es mit Designkultur in der Region aus?
Sommerfrische. kunst. kultur
27.7.2018
Bad Gastein
Wie geht Bad Gastein mit seiner Historie als k.u.k. Kurort um? Was verbindet Bad Ischl und Bad Gastein? Gibt es ein gemeinsames kulturelles Erbe?
Wie wird im Rahmen des Festivals Sommer.frische.kunst die Sommerfrische in die Gegenwart gebracht?
Handwerks- & Designkultur
23.7.2018, 15 Uhr
WKO Bad Ischl
Schnitzen, nähen, töpfern, schmieden, tischlern, schneidern, drechseln, sticken, rösten,….. Handwerk hat unzählige Facetten und ist im Salzkammergut vielfältig verortet. Welche Bedeutung hat es für unseren Alltag und unsere Gesellschaft? Und wie sieht es mit Designkultur in der Region aus?
Sommerfrische. kunst. kultur
27.7.2018
Bad Gastein
Wie geht Bad Gastein mit seiner Historie als k.u.k. Kurort um? Was verbindet Bad Ischl und Bad Gastein? Gibt es ein gemeinsames kulturelles Erbe?
Wie wird im Rahmen des Festivals Sommer.frische.kunst die Sommerfrische in die Gegenwart gebracht?
Zukunftswerkstatt

Wie wollen wir 2030 im Salzkammergut leben? Welche Defizite gibt es derzeit?
Wo drückt der Schuh und was können wir dagegen tun? – Das sind Fragen, die im Rahmen der offenen Zukunftswerkstatt Ende Mai 2018 in der Deutschvilla in Strobl diskutiert wurden. Jede*r der rund 20 Teilnehmer*innen brachte verschiedenste Erfahrungen und Perspektiven mit. Herausgekommen sind 15 konkrete Zukunftsszenarien, die als Basis für den Kulturentwicklungsplan und die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024 dienen. Begleitet wurde die Zukunftswerkstatt vom Ideenstudio Mehrblick.
Die Essenzen der zweitägigen Zukunftswerkstatt im Rahmen der Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans für das Salzkammergut 2030 im Überblick.
