LESEBANK.2024

Ein Möbelstück als Ort, an dem sich Kultur und Lesen vereinen. Ein Ort, der Bewohner*innen zum Verweilen animiert und sowohl Begegnung aber auch Rückzug ermöglicht: Das alles ist die – als modulares System konzipierte – „Kulturbank“.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut’sche Lesebank
© dottings
Programmlinie
Mitwirkende

Katrin Radanitsch, Sofia Podreka (Künstler*innen)
Katrin Radanitsch, Sofia Podreka (dottings – Industrial Design Büro, Wien) (Projektverantwortliche)
dottings – Industrial Design Büro, Wien (Projektträger)
Simone Barlian (Projektleitung Salzkammergut 2024)
Teresa Kranawetter (Assistenz Bildende Kunst)

Wann
Mai 2024

Über das Projekt

Kultur und Lesemöbel für den öffentlichen Raum.

Durch die Gestaltung eines Möbelstücks für den öffentlichen Raum soll ein Ort geschaffen werden, an dem Kultur und Lesen sich vereinen und die Bewohner*innen zum Verweilen animiert werden – ein Ort der Begegnung, aber auch des Rückzugs. Geplante Aufstellungsorte reichen von Stadt- und Marktplätzen über Feldwege bis zu hin zu Flussufern. Die „Kulturbank“ wird als modulares System konzipiert, sodass sie an unterschiedliche Standorte angepasst und zugleich als Veranstaltungsort genutzt werden kann. Sie tritt als Medium der Kulturhauptstadt in Erscheinung und wird zu einem Symbol für die Region. Ein QR-Code auf jeder Bank verweist auf das Programm der Kulturhauptstadt 2024. 

Das Möbelstück will einen Beitrag zum Kultivieren des Lesens und Erlebens von Kultur im öffentlichen Raum leisten und, angelehnt an die ENZIS des Museumsquartiers in Wien, einen Ort nachhaltig prägen. Geplant ist, die Salzkammergut‘schen Kulturbänke auch nach Ablauf des Kulturhauptstadtjahres in der Region zu belassen. So kann weiterhin Kultur darauf stattfinden und die Bank zu einem Wiedererkennungszeichen für das Salzkammergut werden. 

Design: www.dottings.com
hergestellt von TREWIT – Scharnstein, SFK – Kirchham & Autengruber – Pinsdorf

Termine

Keine Termine gefunden