Share:

Wolfgang Gurlitt. Kunsthändler und Profiteur in Bad Aussee

Die Reise der Bilder - Bad Aussee
14/06/24
Kammerhofmuseum Bad Aussee
Clumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee
Karten an der Tageskassa erhältlich.

Eintritt frei

Karten an der Tageskassa erhältlich.
Familien
Barrierefrei
Schulen
Onlineveranstaltung
Reise der Bilder LentosLinz Bilderdepot (c) maschekS
© maschekS

Beschreibung

Das Leben und Wirken des von 1940 bis zu seinem Tod 1965 in Bad Aussee, später auch in München ansässigen Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt (1888–1965) und die Anfänge des Lentos Kunstmuseum Linz sind eng miteinander verwoben: Das Linzer Museum verwaltet mit der ehemals in Bad Aussee eingelagerten Sammlung Gurlitt ein ebenso glanzvolles wie problematisches Erbe. 
Facettenreich beleuchtet die Ausstellung das bewegte Leben des leidenschaftlichen Sammlers und schillernden Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt und seiner jüdischen Partnerin Lilly Christiansen Agoston (1894–1951), die während der Zeit des Nationalsozialismus in den Handel mit beschlagnahmter Kunst involviert waren.

Drei unterschiedliche Kunstausstellungen der besonderen Art an drei Orten: Während des 2. Weltkriegs nutzen Hitler und die bedeutendsten österreichischen Museen und Kunsthändler*innen das Salzkammergut, um Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte in Sicherheit zu bringen bzw. Museumsbestände vor Zerstörung zu schützen.
Das Lentos thematisiert in „Die Reise der Bilder“ neben Hitlers geplantem „Führermuseum Linz“ und den geheimen Bergungen auch die temporären Kunstlager in St. Agatha, Bad Aussee, Altaussee und Bad Ischl/Lauffen. Im Kammerhofmuseum Bad Aussee werden Leben und Wirken des Berliner Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt und seiner jüdischen Geschäftspartnerin Lilly Christiansen, die ab 1940 in Bad Aussee lebten, behandelt. Und in Lauffen wird anhand von Werken und Installationen zeitgenössischer Künstler*innen der systematische Kunstraub thematisiert, der seit der Antike ein bekanntes Phänomen und ein Mittel zur Legitimation kultureller Dominanz darstellt.

Mitwirkende

Lentos Kunstmuseum Linz (Projektträger)
Elisabeth Nowak-Thaller (Projektleitung / Kuratorin, Lentos)
Birgit Schwarz (Expertin NS-Kunstpolitik, Gastkuratorin, Lentos)
Markus Proschek (Kurator Lauffen)
Hemma Schmutz (Direktorin Museen der Stadt Linz, Kuratorin Lauffen)
Lisa Neuhuber/ Martina Rothschädl (Programmleitung Salzkammergut 2024)

Programmlinien
Macht und Tradition, Kultur im Fluss

Weitere Termine