Team

Kernteam

Elisabeth Schweeger

Elisabeth Schweeger

Künstlerische Geschäftsführung

Elisabeth Schweeger, in Wien geboren. Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. Studium der Komparatistik und Philosophie in Innsbruck, Wien und Paris. Tätig als Kuratorin: Akademie der bildenden Künste in Wien, Biennale Venedig, Ars Electronica Linz, Documenta Kassel, OK Linz und Landesgalerie  Linz ( u. a. DonauArt /HÖHENRAUSCH 2018) u.a.. Journalistin und Kulturmanagerin: Künstlerische Leiterin des Marstall / Bayerisches Staatsschauspiel (1993 – 2001), Chefdramaturgin am Bayerischen Staatsschauspiel, Intendantin Schauspiel Frankfurt (2001 – 2009), Intendantin KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover (2009 – 2015). Geschäftsführerin/Künstlerische Leiterin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (2014 – 2022). Elisabeth Schweeger lebt und arbeitet in Deutschland und Österreich.

Manuela Reichert

Kaufmännische Geschäftsführung

Manuela Reichert ist in Salzburg aufgewachsen und lebt seit 1992 in Oberösterreich. Sie wohnt in Luftenberg sowie seit kurzem in Bad Ischl. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JKU sowie einem Abschluss an der Hochschule für Kulturmanagement des ICCM ist sie seit über 20 Jahren als Geschäftsführerin im Kulturbereich tätig. Davon arbeitete sie 18 Jahre lang im Kulturpark Traun und war 2 Jahre für die Philharmonie Salzburg und die Kinderfestspiele tätig. Als begeisterte Sängerin einer Bluesband kennt sie neben dem Kulturmanagement auch noch die Bühnenseite.

Thorsten Schwarz

Assistent der künstlerischen Geschäftsführung

Thorsten Schwarz ist in Graz aufgewachsen und studierte Musikwissenschaft an der dortigen Universität für Musik und darstellenden Kunst. Nach beruflichen Anfängen an der Kunstuni Graz, des Musikvereins für Steiermark und der Oper Graz zog es ihm erstmals im Sommer 2022 nach Bad Ischl, wo er beim Lehár Festival beruflich aktiv wurde. Im Frühjahr 2023 verlagerte er schlussendlich seinen Lebensmittelpunkt nach Bad Ischl, um bei dem spannenden Projekt Salzkammergut 2024 mitzuarbeiten. Nebenbei ist Thorsten Schwarz aktiver Musiker in Graz, Wien und Bad Ischl. Er ist u.a. Kontrabassist beim Grazer Universitätsorchester, spielt aber ebenfalls in Jazz und Pop-Ensembles Kontrabass sowie E-Bass. Erwähnenswert ist eine Formation die letzten Sommer in Bad Ischl entstanden ist: Susanne Marik und das Palast Ensemble unter der Leitung von Béla Fischer. Gespielt werden u.a. alte Gassenhauer der 1920 und 30 Jahre.

Silvia Reiter

Referentin der kaufmännischen Geschäftsführung

Die Linzerin Silvia Reiter ist seit mehr als 30 Jahren in der Wirtschaft tätig. Sie war viele Jahre im Management als Einkaufsleiterin OÖ für den SPAR Konzern erfolgreich im Einsatz. Ihren theoretischen Background schärfte sie durch permanente Aus- und Weiterbildungen. Das Diplomstudium und zuletzt einen MBA an der JKU Linz hat die Alleinerzieherin berufsbegleitend erfolgreich abgeschlossen. Ihre Profession als Dipl. Mediatorin liegt derzeit ‚auf Eis‘.

Silvias erwachsene Kinder studieren in Wien und Graz und so zog es sie im Jahr 2022 nach Bad Ischl, wo sie als Referentin der kaufmännischen Geschäftsführung mit großer Leidenschaft für die Kulturhauptstadt 2024 tätig ist. 
In ihrer Freizeit ist sie gerne am Berg, ob mit den Tourenschiern oder im Sommer mit dem Mountainbike. Im Bereich der Volkskultur ist sie als Vorstandsmitglied der Goldhaubengruppe Linz Stadt seit vielen Jahren im Einsatz.

Programmteam

Baukultur & Handwerk

Eva Mair

Leitung Baukultur & Handwerk

Eva Maria Mair, geboren in Kirchdorf/Krems (OÖ) lebt in Bad Ischl und Wien. Sie absolvierte die Studien “Social Design_Arts as Urban Innovation” (Universität für angewandte Kunst Wien), Raumplanung und Raumordnung (TU Wien) sowie Politikwissenschaft (Universität Wien). In der Vergangenheit arbeitete sie u.a. am Österreichischen Kulturforum in Kairo, auf der Bundeskammer für Architekt*innen und Ziviltechniker*innen sowie in diversen freien und interdisziplinären Projekten an der Schnittstelle von Kunst & Kultur, Stadt- & Regionalentwicklung.

Bildende Kunst

Petra Zechmeister

Leitung Bildende Kunst

Petra Zechmeister hat die Hochschule für industrielle und künstlerische Gestaltung bei Prof. Gsöllpointner in Linz absolviert. Ab 2001 lebte und arbeitete sie 15 Jahre in New York. Sie hat an unzähligen Ausstellungsprojekten und medienübergreifenden Projekte (Fotografie, Video und Film) sowie Screenings im In- und Ausland teilgenommen. Seit 2016 ist sie wieder zurück in Österreich, international gut vernetzt und etabliert im Kulturmanagement an den Schnittstellen von Kommunikation und Kunst. Für die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 ist Petra Zechmeister Kuratorin für den Bereich Bildende Kunst.

Historisches & Museen

Lisa Neuhuber

in Karenz

Lisa Neuhuber ist in Ebensee aufgewachsen und nach Zwischenstopps in Amsterdam und Wien wieder im Salzkammergut gelandet. Sie ist unter anderem Kultur- und Sozialanthropologin, war Vorstandsmitglied bei der KUPF OÖ, dem Verein Gedenkdienst und lange Jahre in der Vermittlung von Zeitgeschichte aktiv. Aktuell engagiert sie sich im Kulturverein Kino Ebensee, dem Frauenforum Salzkammergut und dem Verein Zeitgeschichte Museum Ebensee. Von Beginn an war sie maßgeblich an der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024 beteiligt. Als Projektleiterin kümmert sie sich nunmehr um Entwicklung und Umsetzung des Programms, insbesondere in den inhaltlichen Bereichen (NS-)Geschichte, Erinnerungskultur und Tradition/kulturelles Erbe sowie in den regionalen Museen. Regionalentwicklung und interdisziplinäres Denken liegen ihr besonders am Herzen. 

Martina Rothschädl

Leitung Historisches & Museen (Karenzvertretung)

Martina Rothschädl ist zur Zeit die Karenzvertretung von Lisa Neuhuber und kümmert sich um die Entwicklung und Umsetzung des Programms in den Bereichen (NS-)Geschichte, Erinnerungskultur und Tradition/kulturelles Erbe sowie um die regionalen Museen. 

Sie ist in Bad Goisern aufgewachsen, lebt in Bad Ischl und arbeitet, nach einem längeren Auslandsaufenthalt, schon seit Jahren im Kulturbereich. Beginnend bei den Salzburger Landesausstellungen, European Art Forum, Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg und über 10 Jahre als Projektassistentin bei Xenia Hausner. Zuletzt auch im Team beim Festival der Regionen im Salzkammergut.

Musik, Jugend & Community Building

Christian Haselmayr

Leitung Musik, Jugend & Community Building

Christian Haselmayr war lange Zeit kaufmännischer und künstlerischer Leiter des KV KAPU in Linz. Nach seinem Aufenthalt in Berlin, wo er hauptberuflich im Club Tresor im Bereich Business Developement tätig war, arbeitete er zuletzt in der Musikagentur Spoon in Wien und beim nicht kommerziellen TV-Sender DORFTV in Linz. Nebenbei war er im Musik-, Kunst- und Kulturbereich sowie in der Politischen Bildung selbstständig tätig. Er kuratiert die Musiknightline des Crossing Europe Filmfestivals und ist Mitglied im Stadtkulturbeirat der Stadt Linz sowie im Vorstand der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF).

Ökologie, Landwirtschaft & Soziales

Christina Jaritsch

Leitung Ökologie, Landwirtschaft & Soziales

Christina Jaritsch ist nach Studienaufenthalten in Wien, Nancy und Havanna wieder ins Salzkammergut zurückgekehrt. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie, Romanistik, Wirtschaftswissenschaften und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Nach ihrem Abschluss in Politikwissenschaft an der Universität Wien bei Birgit Sauer 2019, wollte sie eigentlich nur einen kurzen Zwischenstopp in Ebensee einlegen und ist dann doch länger geblieben. Sie leitete das LEADER-Projekt Marktschwärmerei des Frauenforum Salzkammergut, war als freie Redakteurin für österreichische Online- und Printmedien tätig (z.B. mokant.at und Die Furche) und absolvierte nach ihrer Rückkehr ins Salzkammergut noch den Lehrabschluss der Landwirtschaftlichen Facharbeiterin – mit dem neu erlangten Wissen experimentiert sie am elterlichen Betrieb in Ebensee am Traunsee.

Darstellende Kunst und Literatur

Sonja Zobel

Leitung Darstellende Kunst und Literatur

Sonja Zobel ist Produzentin und Kulturmanagerin, die in London Schauspiel studiert hat und nach dem Brexit wieder nach Bad Goisern zurückgekehrt ist. Sie gründete 2018 das Wolfgangsee Sommertheater, das sich großer Beliebtheit erfreut. Zu ihren schauspielerischen Lieblingsproduktionen gehören u.a. der Bub in „Warten auf Godot“ für das London Classic Theater (Regie Michael Cabot), div. Rollen in Hermann Hesses „Steppenwolf“ für das Salzburger Landestheater (Regie Johannes Ender)  und die Jenny in „Asip und Jenny“ für das TATU Theater (Regie Caroline Richards). Ihre Leidenschaft gehört dem Theater, besonders dem jungen Publikum und partizipatorischen Projekten.

Kommunikation & Pressearbeit

Stefan Heinisch

Leitung Kommunikation
Koordination Mobilität & Tourismus
 

Stefan Heinisch ist in Ansfelden aufgewachsen und nach Zwischenstopps im Destinationsmanagement in Salzburg und Kärnten wieder in Oberösterreich (Almtal) gelandet. Er ist unter anderem gelernter Hotelkaufmann und studierte Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft in Krems mit Auslandsaufenthalten in Philadelphia (USA) und Florenz (Italien). 2018-19 war er als Projektleiter und Teil des Bewerbungsteams für den Zuschlag an Bad Ischl – Salzkammergut mitverantwortlich. Nach der Gründungsphase der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH fungierte er ab August 2020 kurzzeitig auch als „Gründungs-Geschäftsführer“ und nach 2 Jahren im Programmteam seit April 2023 Leiter der Kommunikationsabteilung und koordiniert darüber hinaus die Bereiche Mobilität (Schwerpunkt Öffentlicher Verkehr) und Tourismus.

Jana Lüthje

Dramaturgie, Text

Jana Lüthje ist Dramaturgin für das Programm der Kulturhauptstadt. Als Kuratorin hat sie „Moving the Forum“, ein Tanzprojekt am Humboldt Forum, initiiert, das physische Recherche, kritischen Diskurs und performative Praxis verbindet.

Durch Tätigkeiten am Centro Nacional de las Artes in México D.F., für Festivals wie Tanz im August und IN TRANSIT | Haus der Kulturen der Welt und als künstlerische Projektleitung für das Thalia Theater (TURN-Fonds Kulturstiftung des Bundes; Theater der Welt 2017) ist sie mit vielfältigen internationalen Perspektiven in Kontakt, die sie in ihre Arbeit für die Kulturhauptstadt einfließen lässt.

Leidenschaftlich arbeitet(e) sie mit Künstler*innen als Produktionsleitung, in der Distribution & Presse-Öffentlichkeitsarbeit für zeitgenössischen Tanz zusammen und war Co-Leitung des Tanzbüro Berlin.

Studium Kultur- und Medienmanagement (HfMT Hamburg), Kuratieren in den Szenischen Künsten (Uni Salzburg und LMU München) sowie Amerikanistik, Hispanistik und Lateinamerikastudien (Universität Hamburg und Smith College, USA).

Teresa Kranawetter

Website

Teresa Kranawetter ist in Neukirchen aufgewachsen und für ihr Studium nach Wien gezogen. Sie ist Masterstudierende am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien und hat sich auf zeitgenössischen Kunst spezialisiert. Nebenbei ist sie als freischaffende Künstlerin im Bereich bildende Kunst tätig und beteiligt sich als Autorin bei der Plattform resonanzen.store, die sich mit aktuellen Ausstellungen in Wien auseinandersetzt. In der Vergangenheit war sie im Kunst-und Kulturwesen, unter anderem im Regionalmuseum „Egger Haus“ in Altmünster, in der Galerie bei der Oper und in der Galerie und dem Auktionshaus Lehner & Lehner in Wien, beschäftigt. Für die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 arbeitete Teresa zuerst bei dem Projekt Libertalia mit und anschließend im Bereich Website-Betreuung. 

Carina Pollak

Social Media 

Carina Pollak ist in Ebensee aufgewachsen und hat in Wien Kommunikationswirtschaft studiert und sich auf neue Medien spezialisiert. In Wien hat sie auch ihre ersten praktischen Erfahrungen in der Redaktion einer Radiostation und im Marketing in verschiedenen Branchen und Unternehmen gesammelt. Seit ihrer Kindheit ist sie immer wieder an musikalischen Projekten hauptsächlich als Sängerin beteiligt. Heute lebt sie mit ihrem Mann, ihrer kleinen Tochter und vielen Haustieren wieder in Ebensee. In ihrer Arbeit bei der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 verbinden sich ihre Social Media Skills, ihre Heimat und ihre Leidenschaft für Kunst und Kultur. #salzkammergut2024

Lisa Holzinger

Koordination Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Lisa Holzinger ist in Laakirchen aufgewachsen und hat in Wien Kunstgeschichte studiert. Nach über zehn Jahren in Wien verschlug es sie nach der Geburt ihrer Tochter wieder ins Salzkammergut, wo sie in Gmunden zu Hause ist. Nach beruflichen Stationen in der Gastronomie, einer Mediaagentur und einem Zeitschriftenverlag unterstützt sie nun das Team der Kulturhauptstadt vor Ort in Presse- und Öffentlichkeitsangelegenheiten. Nebenbei absolviert sie noch ein Doktoratsstudium an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Nun stillt sie ihren Durst nach Kunst und Kultur im Salzkammergut.

Produktion

Maria Neumayr-Wimmer

Leitung Produktion 
 
Maria Neumayr-Wimmer hat eine Doppellehre als Einzelhandeskauffrau sowie Dekoration und Raumgestaltung absolviert und sich in jungen Jahren als Schaufenstergestalterin für internationale Marken selbständig gemacht. Sie war über ein Jahrzehnt bei den oberösterreichischen Grünen in maßgeblichen Positionen tätig, ehe sie als Geschäftsführerin für die WearFair, der größten ökofairen Messe Europas, Verantwortung übernommen hat. Nach einem berufsbegleitenden Studium der interkulturellen Kompetenzen an der Donauuniversität Krems hat sie als Teil von marandjosef auch foto- und videografisch gearbeitet, unter anderem für Dokumentationen in Kenya und Äthiopien. Maria ist Mutter zweier erwachsener Töchter und lebt in Altmünster. 

Marian Holzmüller

Künstlerisches Betriebsbüro
 

Marian Holzmüller ist Absolvent des Studiums der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. In seiner Masterarbeit widmete er sich dem Thema  „Kino und Keller – Eine Typologie des Kellers im Film“. Neben seiner Leidenschaft für Film ging er jener für Musik mitunter auch als einer der Organisatoren eines lokalen Musikfestivals in Weitra nach. Außerdem arbeitete er während seinem Studium für die EU-Förderagentur im Interreg Programm Slowakei – Österreich. Für die Kulturhauptstadt verlegte er nun kurzerhand seinen Wohnsitz von Wien nach Bad Ischl. 

 

Hannah Kickert

Mitarbeiterin Produktion

 

Als gebürtige Wienerin ist Hannah Kickert nach Zwischenaufenthalten in Kanada, den USA und Niederlande für die Kulturhauptstadt nach Bad Ischl gezogen. Nach der Ausbildung zur klassischen Balletttänzerin an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper, arbeitete Hannah Kickert als professionelle Balletttänzerin an der Wiener Staatsoper, und danach als freischaffende Tänzerin in Österreich und den USA. Sie schloss ihr Bachelorstudium Politikwissenschaften an der Universität Wien und ihr Masterstudium Unternehmenskommunikation an der Universität Amsterdam ab. Die ersten nicht tänzerischen Berufserfahrungen sammelte sie beim Europäischen Forum Alpbach, wo sie u.a. in der Administration, Kommunikation und Produktion tätig war. Als Mitarbeiterin der Produktion bei der Kulturhauptstadt möchte sie ihre künstlerischen Erfahrungen auf der Bühne mit ihren Erfahrungen hinter der Bühne verknüpfen.

 

Elfi Sonnberger

Mitarbeiterin Produktion  
 
Nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft in Linz und Wien, absolvierte sie die Linzer Kunstuniversität für Exp. Visuelle Gestaltung. Einige Auslandsaufenthalte in Barcelona, San Francisco und Sydney, sowie ein Kunstvermittlungslehrgang in Wien und eine Ausbildung für intern. Kulturmanagement an der Foundation Marcel Hicter in Brüssel rundeten ihre Ausbildung ab. Neben der Kunstvermittlung, künstlerischen und kuratorischen Projekten war sie kulturpolitisch in div. Beiräten, sowie im Vorfeld zur Bewerbung von Linz 09 als Europ. Kulturhauptstadt 2009 sowie der Linzer Stadtwerkstatt aktiv.

In den letzten 20 Jahren hat sie das gesamte Kulturprogramm der Arbeiterkammer Oberösterreich verantwortet und geprägt. Nun bringt Elfi Sonnberger ihre Expertise für die Projekte des Kurators Gottfried Hattinger im Bereich der Bild. Kunst für die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 ein.

 

Verwaltung

Carla Ohler

Office Management
 

Carla Ohler ist Studentin der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, ihre Bachelorarbeit widmete sie dem Thema „Das Konzept von Heimat und Nomadismus am Filmbeispiel Nomadland“.  Sie kommt ursprünglich aus dem Salzkammergut, zog jedoch für ihr Studium nach Wien. Vor kurzem fand sie ihren Weg wieder zurück in ihre Heimat. Für die Kulturhauptstadt verlegte sie nun kurzerhand ihren Wohnsitz von Wien nach Bad Ischl, um hier die zentrale Drehscheibe im Tagesgeschäft für unser Team und unsere Gäste zu gestalten und zu verantworten.

Bärbel Seidler

Rechts- und Vertragswesen
 
Bärbel Seidler beschäftigte sich mit kulturtouristischen Projekten, war in der Regionalentwicklung, im Stadtmarketing und in der Erwachsenenbildung tätig bis sie im kommunalen Kulturmanagement sesshaft wurde. Frauenakademie Mühlviertel, Stadtmarketing Enns, Kulturamt Leonding und Schloss Traun sind einige ihrer Stationen. Dauerhaft ist sie mit der Galerie Seidler verbunden. Ihre Ausbildung zur Touristikkauffrau und das spätere Masterstudium am Institut für Kulturmanagement der mdw geben ihr einen soliden Background. Sie hat Spaß daran, knifflige Situationen mit kreativen Ideen zu lösen.

Jutta Piffl

Buchhaltung
 
Jutta Piffl, geboren in Linz. Lebt in Linz und Bad Ischl. Die Leidenschaft  für Rechen – und Zahlenwerk  sowie die Begeisterung für ihren Beruf führten sie nach ihrer Pensionierung wieder zurück in das Berufsleben. Zuvor war sie Bilanzbuchhalterin 22 Jahre im Management für die BÄKO – ÖSTERREICH Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. tätig. Dort leitete sie die Abteilungen Rechnungs- Personalwesen und Controlling. Neben den damit einhergehenden Herausforderungen und Aufgaben widmete sie sich mit großer Freude der Lehrlingsausbildung. Mit der Kultur verbindet sie ihr langjähriges Interesse für Theater und Konzerte.

Nicole Furlan

Personalwesen
 

Nicole Furlan, geboren in Gmunden und im Salzkammergut aufgewachsen, hat bereits in ihrer Jugendzeit eine Begeisterung für Kunst- und Kultur entwickelt. Sie hat in Salzburg (PLUS), München (LMU) und Madrid (Universidad Complutense) studiert, bevor sie anschließend einige Jahre im Ausland verbrachte. Sie hat in Spanien, Deutschland, USA und der Schweiz gelebt und gearbeitet, was ihren Horizont beruflich sowie auch persönlich stark erweiterte. Nicole war in verschiedenen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Personal tätig (u.a. Siemens, Unternehmensberatungen). Ihre praktischen Berufserfahrungen im Personalbereich umfassen zudem auch Tätigkeiten an Hochschulen und Kunst-Universitäten (z.B. Stabsstelle für Personalentwicklung, Vizerektorat für Qualitätsmanagement und Personalentwicklung). Im Jahr 2017 verlegte sie ihren Wohnsitz aus familiären Gründen wieder ins Salzkammergut. Nicole ist Mutter eines kleinen Sohnes und wendet sich privat sehr gerne dem Reisen und der Natur, der Musik sowie der Kulinarik zu. Für die Kulturhauptstadt pendelt sie nun von Ebensee nach Bad Ischl, und unterstützt das Team mit großem Engagement in Personalfragen. 

Marion Brunner

Personalwesen
 
Auf ihrer Reise ins Salzkammergut, kann Marion Brunner auf viele schöne Zwischenstationen zurückblicken. Geboren und aufgewachsen in Bischofshofen, ging es für das Geschichtestudium samt Masterabschluss nach Graz. Für Vorträge auf internationalen Symposien führte der Weg auch nach Admont oder Budapest. Die vergangenen fünf Jahre war Marion Brunner in den Palais der fürstlichen Familie Liechtenstein in Wien tätig, wo sie – neben vielen weiteren Tätigkeiten – die Organisation von Führungen für das internationale Publikum innehatte und die dazugehörende Kunstvermittlung leitete und koordinierte. Privat führten sie ihre Reisen in über 50 Ländern auf vier Kontinenten – und auf sehr viele Berge im Salzkammergut. Zuhause ist’s doch am schönsten.

Hannes Rainer

Projektcontrolling

Hannes Rainer, geboren in Bad Goisern, war über viele Jahre in Wien tätig, bevor er in seiner alten Heimat wieder sesshaft wurde. Beruflich gilt sein Interesse besonders der Unternehmenssteuerung, worin er als Controller, kaufmännischer Leiter eines Industriebetriebes und selbständiger Berater ausgiebig Erfahrungen der „Unternehmenskulturen“ in unterschiedlichsten Branchen sammelte. Privat ist er Familienmensch mit zwei Töchtern und begeistert sich für alles Geschichtliche, Archäologie, Reisen und Sport.

Agenturen

Presse

a b c works

Ana Berlin

Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird im Bereich Öffentlichkeitsarbeit von Ana Berlin und ihrer Agentur a b c works unterstützt. Ana studierte Politikwissenschaften, sowie Theater-, Film und Medienwissenschaften in Wien und Paris. Nach Stationen in der Dramaturgie am Burgtheater und als Lektorin an der Sorbonne gründete sie 2012  a b c works und spezialisierte sich auf Public Relations in den Feldern Architektur, Design, Kunst & Kreativwirtschaft. Heute betreut a b c works Projekte quer durch Europa von den Standorten Wien, Paris und Berlin aus. Kürzlich publizierte Ana das Handbuch „Kiss the Messenger – das ABC der Public Relations“ (Pool Publishing, Berlin). 

Social Media

Durchblick Kommunikation im digitalen Raum 

Anita Thanhofer

Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird in den Bereichen Social Media Kommunikation und Online Marketing von der Agentur Durchblick Kommunikation im digitalen Raum betreut.

Die Agenturgründerin Anita Thanhofer ist Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin und Online Marketerin. Sie begleitet und unterstützt Kulturinstitutionen, Unternehmen und Kulturschaffende in den Bereichen: Kommunikation im digitalen Raum, Online & Social Media Marketing, Kulturvermittlung, Lehre und Weiterbildung. Als Social Media Strategin behält sie für #salzkammergut2024 die Wünsche und Bedürfnisse der Online Community im Blick und versorgt das digitale Publikum auf den Social Media Kanälen mit Informationen und Atmosphäre.  #salzkammergut2024 

Sponsoring

PROFS

PROFS verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Consulting, Marketing, Monitoring und Medienarbeit. Die Agentur mit Sitz in Ebensee und Wien betreut die win2day ICE Hockey League und ist zusätzlich im Segel- und Laufsport verwurzelt. Kulturelle Projekte wie der Österreichische Filmpreis und die Viennale runden das Portfolio ab. Engagements im Sport und CSR-Projekte bis hin zu ligaübergreifende Kooperationen – durch das 360° Partner-Service werden stets individuelle Lösungen gefunden.

Unternehmensberatung

Simon Lachner

Die „kulturelle“ Gastlichkeit ist bereits seit der ersten österreichischen Kulturhauptstadt Europas seine Leidenschaft. Bei Graz03 durfte Simon Lachner die gastronomische Versorgung in der 03Bar, List-Halle oder im Dom in Berg mitverantworten. Wieder zurück in Oberösterreich und nach dem Abschluss der Tourismusmanagement Ausbildung startete er im Jahr 2007 mit dem Hospitality Projekt wir09 als Bereichsleiter im Team von Linz09. Seit 2010 agiert Simon Lachner auch für das Land OÖ (OÖ Landes-Kultur GmbH vormals OK) im Bereich Netzwerkmanagement und Sponsoring für Kunstprojekt wie etwa den Höhenrausch. 

Diese Leidenschaft und Erfahrung Player:innen für Kunst- und Kulturprojekte zu begeistern bringt er nun für die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 ein und kümmert sich darum, für die Kulturhauptstadt durch das Friends-Programm viele Botschafter:innen zu gewinnen.   

Neben dem Aufbau und der Betreuung eines Wirtschafts-/ Tourismusnetzwerkes liegt sein Augenmerk darauf, dieses Ereignis auch abseits von seinem Programm sicht- und spürbar zu machen. So werden gemeinsam mit Partner:innen Getränke, kulinarische Neuigkeiten, Give aways, Verkaufsartikel und Crossmarketing Produkte entwickelt, um neben kreativen Werbeformen viele Touchpoints mit dem Publikum zu erreichen.