Publikationen
Pressemappe
Pressemappe
Ca. 180 bereits fixierte Projekte – mehr als 85 % werden von lokalen und regionalen Projektträger*innen wie Künstler*innen, Vereinen, Institutionen und Betrieben durchgeführt.
Das Programm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wächst und gedeiht. Zahlreiche engagierte Partner*innen aus der Region stehen an der Seite des Programmteams und konkretisieren die Inhalte ihrer Projekte; das Programm ist gefüttert von internationalen Impulsen, die neue Stimmen und Sichtweisen ins Salzkammergut bringen.

Bewerbungsbuch
Das Bewerbungskonzept wurde im Bewerbungsbuch (Bidbook) entwickelt. Es ist die Grundlage dafür, dass Bad Ischl mit dem Salzkammergut den Titel Kulturhauptstadt Europas 2024 trägt. Die europäische Expert*innen-Jury hat sich nach einem mehrstufigen Auswahlprozess für die Bannerstand Bad Ischl gemeinsam mit der Region entschieden. Grundlage dieser Entscheidung ist das finale Bewerbungsbuch, das die Leitlinien des Titeljahres festlegt. Es enthält eine erste Idee des Programms samt Kernkonzept (SALZ.WASSER) und behandelt Fragen um Budget und Management. Auch die vier zentralen Programmlinien (Macht der Tradition, Kraft der Gegenkultur, Auswirkungen des (Hyper)Tourismus und Durst auf Rückzug) sind darin genau beschrieben. Sie werden uns bis 2024 programmatisch und inhaltlich begleiten. Das Bewerbungsbuch kann hier frei heruntergeladen werden.

Essenz des Bewerbungsbuch
Eine prägnante Zusammenfassung verdeutlicht den Kern unserer kulturellen Vorhaben bis 2024 und darüber hinaus. Wir beantworten darin die wichtigsten Fragen rund um den Prozess bis zum Kulturhauptstadt-Jahr und geben einen Vorgeschmack auf das spannende Programm. Viel Spaß beim Lesen!
Autor*innen: Stefan Heinisch, Christina Jaritsch, Petra Kodym, Eva Maria Mair, Lisa Neuhuber, Heidi Zednik

Jurybericht
Der Bericht der 12-köpfigen Jury enthält die Evaluierung aller 3 Städte bzw. Regionen, die sich in Österreich für den Titel “Kulturhauptstadt Europas 2024” beworben haben. Sechs Kriterien bilden das “Gerüst” der Jury-Bewertung: die Langzeitstrategie der Kandidaten, das künstlerische und kulturelle Programm, die europäische Dimension, die Publikumsentwicklung bzw. Einbindung diverser Bevölkerungsgruppen (“Outreach”), Management-Fragen sowie die (politische, finanzielle, technische, etc.) Umsetzungsfähigkeit der Bewerberstadt bzw. -region.

Kulturvision Salzkammergut 2030
Kulturvision Salzkammergut 2030
„Kultur macht den Unterschied“ ist das Motto des Kulturentwicklungsplans, der von den LEADER Regionen Regis, Traunsteinregion und Ennstal-Ausseerland ermöglicht wurde und durch Bund, Länder Oberösterreich, Steiermark und EU finanziert wurde. Entstanden ist die Publikation im Zuge der Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt Europas 2024. In einem Bottom-Up-Prozess wurde die Kulturvision mit regionalen Kunst- und Kulturschaffenden entwickelt. Die Publikation steht hier zum freien Download zur Verfügung. Die Print Version liegt bei den Regionalbüros der LEADER Traunsteinregion und Regis sowie im Büro 2024 auf.

EU-Monitoring Report
Monitoring Report 2022

Antwort der europäischen Expert*innen-Jury auf den Monitoring Report von 2022
Im Rahmen des Monitorings überprüft die EU-Jury, ob eine Kontinuität zwischen der Bewerbungsphase und dem Bidbook, das den Zuschlag erhielt, und der Umsetzungsphase gesichert ist. Die positive Absolvierung des mehrjährigen Monitoring-Prozesses ist Voraussetzung, um zu Beginn des Titeljahres den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ bestätigt zu bekommen. Die Jury beurteilte die Fortschritte des Projekts als positiv, insbesondere vor dem Hintergrund der Pandemie und anderen gegenwärtigen Herausforderungen, wie dem Ukrainekonflikt.

Monitoring Report 2020
Der erste Monitoring Report wurde vom Team verfasst und ist hier zum freien Download verfügbar. In diesem Report sind alle Fortschritte seit dem Titelgewinn im November 2019 festgehalten. Außerdem beinhaltet er den Fahrplan für die kommenden 2 Jahre auf dem Weg zum Titeljahr 2024. Die Europäische Expert*innen-Jury, die dem Salzkammergut im November 2019 den Titel “Kulturhauptstadt Europas 2024” verliehen hat, nützte diesen Report zum intensiven Nachfragen. In einem Frage-Antwort-Meeting (Q&A) verantwortete sich das Team im September 2020 in Bezug auf den Fortschritt der Aufbaujahre. Der Eindruck der Expert*innen ist ein durchweg positiver. Wir sind auf dem richtigen Weg in Richtung 2024!

Monitoring Meilensteine bis Juni 2022 (DE)
Da der Report ausschließlich in englischer Sprache publiziert wurde, haben wir das wichtigste Kapitel, die “Meilensteine” auf Deutsch übersetzt. Auch dieses Dokument steht hier zum freien Download zur Verfügung.

Antwort der europäischen Expert*innen-Jury auf den Monitoring Report von 2020
Die europäische Jury hat eine offizielle Antwort auf den Monitoring Report verfasst. Diese ausführlichen Vorschläge, Kritikpunkte und Fragen stehen hier zum Download bereit. Die Jury-Antwort steht in englischer Sprache zur Verfügung.

Downloads Übersicht
- Pressemappe
- Bewerbungsbuch (DE)
- Bewerbungsbuch (EN)
- Essenz des Bewerbungsbuch
- Jurybericht
- KULTURVISION SALZKAMMERGUT 2030 - Kulturentwicklungsplan
- Monitoring Report 2022
- Antwort der europäischen Expert:innen-Jury auf den Monitoring Report von 2022
- Monitoring Report 2020
- Monitoring Meilensteine bis Juni 2022 (DE)
- Antwort der europäischen Expert:innen-Jury auf den Monitoring Report von 2020
- Guidelines EU-Förderprogramme