Volkshochschule Oberösterreich
Volkshochschule Oberösterreich gemeinnützige Bildungs-GmbH der AK OÖ bietet regional Kurse und Veranstaltungen in allgemeinbildenden Bereichen an. Die Volkshochschule Oberösterreich ist an Standorten in über 100
Volkshochschule Oberösterreich gemeinnützige Bildungs-GmbH der AK OÖ bietet regional Kurse und Veranstaltungen in allgemeinbildenden Bereichen an. Die Volkshochschule Oberösterreich ist an Standorten in über 100
Am Abend des 8. Februar treten in der neu eröffneten Kurdirektion Bad Ischl zwei Autoren über den Begriff „Deconfining“ miteinander ins Gespräch: Sidiki Yougbaré (Burkina Faso) und Thiemo Strutzenberger (Österreich), moderiert von Alexander Charim. Bad Ischl – Salzkammergut 2024 gestaltet dieses mehrjährige Dialogformat gemeinsam mit dem Operndorf Afrika in Burkina Faso. Das Creative Europe Projekt „Deconfining“ hat zum Ziel, den interkontinentalen Dialog zwischen Europa und Afrika neu zu definieren.
ist künstlerischer Leiter der Association Kala-Kala Théâtre und Veranstalter der Rencontres Internationales de Théâtre en Langues Maternelles (Les RITLAMES). Er ist Schauspieler, Autor, Regisseur und
ist Schauspieler und Regisseur aus Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich). Er studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien bei Klaus Maria Brandauer, Hubertus Petroll, Susanne Granzer
Baukultur-Stammtisch #5
Workshop des Architekturforums Oberösterreich zum Thema „Wiederbelebung Historischer Orte“
Helga Rabl-Stadler zurück zur Übersicht Share: Redebeitrag zum Empfang „Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2024“ am 19.01.2023, Trinkhalle Bad Ischl „Sind wir als Stadt,
arbeitet genreübergreifend an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur, Architektur und Stadtentwicklung, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Insbesondere Themen der Baukultur sind Teil der Tätigkeiten der Agentur, z.B.
zurück zur Übersicht Share: Kulturattachés der internationalen Auslandskulturinstitute besuchten das Salzkammergut Birgit Minichmayr las Stefan Zweig im Lehártheater in Bad Ischl 19. Januar! Auf den
Das Team um die Künstlerische Geschäftsführerin Elisabeth Schweeger machte sich am Montag, 22. Januar 2023 gemeinsam mit Tom Neuwirth a.k.a Conchita Wurst, Mitglied des Komitees der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 auf die Reise in acht Orte des Salzkammerguts, um sich mit Künstler*innen, Vereinen, Projektpartner*innen und Bürgermeister*innen der teilnehmenden Gemeinden über die Fortschritte der Planungen auszutauschen.
Projektbegleitung Seit 2010 Mitglied des Verfassungsgerichtshofes, wiederholt zum ständigen Referenten gewählt;freiberufliche rechtswissenschaftliche und rechtsberatende Tätigkeit; ehrenamtliche Tätigkeit für Kunst und Kulturprojekte.
Kuratorin Rahmenprogramm Uli Loskot wurde 1971 in Salzburg geboren und wuchs in Puch bei Hallein auf. Nach Abschluss derGraphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien im
Das Programmteam präsentierte den Kulturattachés Programmschwerpunkte und stellte Projektpartner*innen vor. Es wurde unter anderem das Hand.Werk.Haus Bad Goisern und die Kaiservilla in Bad Ischl besucht. Einer der zentralen Programmpunkte war die Zweig-Lesung Birgit Minichmayrs im Lehártheater Bad Ischl.
Ruben Zahra ist ein Komponist und Produzent, der sich dem interdisziplinären Ausdruck verschrieben hat. Seine Kinderoper „Kirana“ wurde in 16 Ländern aufgeführt und sein Portfolio
Ausbildung zum Volksschullehrer an der Pädagogischen Akademie in Salzburg. Absolvent des Diplomstudiums Pädagogik (Schwerpunkt „Evaluation von Schulsystemen“) an der Universität Salzburg. Seit Herbst 2006 Pflichtschullehrer
Absolventin der Hochschule Mozarteum im Konzertfach Gesang: Opernschule, Lied und Oratorium. Zahlreiche Auftritte u.a. bei Konzerttourneen und Bühnenproduktionen im In- und Ausland. Unterrichtsfächer: Gesang, Musik
Absolventin der Universitäten Salzburg/Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaft, und Linz/Training und Bildungsmanagement; Absolventin der OÖ. Journalistenakademie; langjährige Schülerin von Eva-Maria Shata-Aichner (Ensemblemitglied Landestheater Linz).Prägende berufliche Stationen:
Für die diesjährige Ausgabe des Peaceride 2023 vergibt die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 10 Plätze im Bad Ischl – Salzkammergut 2024 Team und 2 Plätze für ein Trainingscamp für Fahrradsportler*innen. Sichere dir einen Platz und fahre von 8.9.2023 bis 10.9.2023 im Peleton mit 200 Teilnehmer*innen. 3 Etappen, insgesamt 500 km mit 6000 Höhenmetern.
Susanne Felicitas Wolf, geboren in Mainz, lebt und arbeitet als Autorin in Wien. Sie schreibt Stücke, Libretti und Textfassungen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem realisiert
Silke Grabinger BA MA, geboren in Oberösterreich Silke Grabinger verbindet in ihren Arbeiten und Konzepten urbanen und zeitgenössischen Tanz mit performativer und bildender Kunst. Ein
Das Zeitgeschichtemuseum Ebensee in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Konzentrationslager Ebensee erinnert an die politische Geschichte Österreichs und des Salzkammergutes zwischen 1918 und 1955. Als offenes
Keramik. Design. Kunst. & OÖ. Wander- & Schneeschuh-FührerinJuliane Leitner ist 1977 in Gmunden geboren und in Altmünster am Traunsee aufgewachsen. 1996 bis 2006 war sie
© Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH