Auf Initiative des Kulturbeauftragten für den Donauraum am DZM Ulm entsteht 2022–24 ein internationales Kunstprojekt, bei dem Künstler und Jugendliche aus fünf Städten des Donauraums – darunter vier Kulturhauptstädte Europas – zusammenarbeiten . Das Projekt „Mysterious“ greift bewusst auf neue Methoden und Formate wie Co-Creation zurück.
In diesem Zeitraum finden temporäre Künstlertreffen in den aktuellen europäischen Kulturhauptstädten des Donauraums statt – in Novi Sad (RS), Veszprém (HU), Timișoara (RO) und Bad Ischl (AT). Die fünfte Stadt in diesem Netzwerk ist Ulm, die mit dem Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm den Ergebnissen des Projekts in den Jahren 2022 und 2024 eine europäische Bühne bietet. In den Projektwochen erkunden junge Künstler aller Kunstdisziplinen gemeinsam mit einheimischen Jugendlichen besonders attraktive, aber wenig bekannte, vergessene oder schwer zugängliche oder unsichtbare Orte in der Stadt/Region und bearbeiten diese gemeinsam in einer künstlerischen Performance. Es geht um besondere Orte, mit denen verborgene Geschichten, Legenden oder historische Ereignisse verbunden sind oder die zu einem besseren Verständnis der Geschichte, des kulturellen Erbes und der gegenwärtigen Identität des Donauraums beitragen.
Mitwirkende
Izabela Mašić (Novi Sad-Vojvodina), Andrea Wolfer (Timișoara-Banat), Szonja Dohnál (Veszprém-Balaton), Jakob Kinz (Bad Ischl-Salzkammergut) (Projektteam)
Swantje Volkmann (Ulm) (Projektleiter*in)
Kulturbeauftragter für den Donauraum am DZM Ulm, Stiftung Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, Donaukulturcluster sowie die Hauptstädte Europas Kultur Novi Sad 2022, Veszprém-Balaton 2023, Timişoara 2023 und Bad Ischl-Salzkammergut 2024 (Projektpartner)