Geheimnisvoll 

Im Rahmen des Projektes treffen sich Künstler*innen aus der Donauregion zu mehrtägigen Workshops. Mit Hilfe von lokalen Jugendlichen und Student*innen bearbeiten sie spannende, vergessene oder nicht leicht zugängliche Orte in einer künstlerischen Performance.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut2024_Platzhalterbild_(c)_Gruppe_am_Park
© salzkammergut-2024-gruppe-am-park
Mitwirkende

Timi&oara (Ecoc 23, Rumänien); Andrea Wolfer, Koordinator*in; Gabriel Amza, Künstler*in; Veszprém (Ecoc 23, Ungarn); Szonja Dohnal, Koordinator*in; Judit Hamerli, Künstler*in; Novi Sad (Ecoc 22, Serbien); Izabela Masic, Koordinator*in; Dejan Krstic, Koordinator*in; Bad Ischl, Skgt (Ecoc 24, Österreich); Jakob Kinz, Koordinator*in; Elisa Treml, Künstler*in; Jakob Brejcha, Künstler*in (Künstler*innen & Kurator*innen)
Swantje Volkmann („Kulturreferentin für den Donauraum am DZM Ulm“) Márton Méhes (Wien) (Projektleitungen)
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm gemeinnützige GmbH (Projektverantwortliche)
Novi Sad (Vojvodina) Timisoara (Banat) Veszprém (Balaton Region) (Kooperationspartner)
Baden-Württemberg Stiftung & Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Unterstützer*innen)
Sonja Zobel (Projektleitung Salzkammergut 2024)

Wann
2022 - 2024

Über das Projekt

Geheimnisvoll – Versteckte Kulturorte im Donauraum – Internationales Kulturprojekt mit 4 Kulturhauptstädten und dem Inter- nationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm


„Geheimnisvoll“ ist ein neues internationales Kultur-Kunst-Projekt, in dem Künstler*innen und Jugendliche aus fünf Städten des Donauraumes – unter ihnen vier Kulturhauptstädte Europas (und deren Umland) – zusammenarbeiten. Das Projekt findet in den Jahren 2022-2024 statt. Es kehrt sich bewusst vom klassischen Schema der Präsentation ausgewählter Kunstwerke, Wanderausstellungen und Symposien ab und wendet sich stattdessen neuen Methoden wie die der Co-Creation zu. Geplant sind temporäre Treffen von Künstler*innen aus der Donauregion.
An den genannten Orten werden jeweils mehrtägige Workshops mit jungen Künstler*innen aus allen Kunstsparten stattfinden, die mit Hilfe von lokalen Jugendlichen und Student*innen besonders attraktive, aber wenig bekannte, vergessene oder nicht leicht zugängliche oder unsichtbare Orte der Stadt/Region kennen lernen und gemeinsam in einer künstlerischen Performance bearbeiten. Orte, mit denen verborgene Geschichten, Legenden oder historische Ereignisse verbunden sind, oder die zum besseren Verständnis der Geschichte, des kulturellen Erbes und der gegenwärtigen Identitäten des Donauraumes beitragen.

Termine

Keine Termine gefunden