Kultur im Fluss

Das Bedürfnis nach einer klaren kulturellen Identität scheint in einer Welt, die global voneinander abhängt, nachvollziehbar. Aber ist diese so eindeutig feststellbar? Der französische Philosoph François Jullien beschreibt, dass das Wesen der Kultur die Veränderung ist. Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache sind als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen und unterschiedlichst genutzt werden können.

Kultur im Fluss

Das Bedürfnis nach einer klaren kulturellen Identität scheint in einer Welt, die global voneinander abhängt, nachvollziehbar. Aber ist diese so eindeutig feststellbar? Der französische Philosoph François Jullien beschreibt, dass das Wesen der Kultur die Veränderung ist. Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache sind als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen und unterschiedlichst genutzt werden können. Sie sind der Humus, auf dem Gesellschaften sich bauen und weiterbilden. Durch Neugierde, produktives Hinterfragen, Erfragen und Erforschen, durch neue Blicke und Interpretationen, und mit einem internationalen Dialog der Kulturen werden unkonventionelle Kunstformate sowie nachhaltige Konzepte ermöglicht. Kultur und damit kulturelle Identität stehen niemals still. KULTUR IM FLUSS ist eine Selbstverständlichkeit. Sie lässt Erneuerungen zu und macht eine Region und ihre Gesellschaft stark und zukunftsfähig. Sie anerkennt Vielfalt als eine Kraft, mit der man voneinander lernt, und sich dabei weiterentwickeln und neuen Herausforderungen Parole bieten kann.
Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss Kultur im Fluss

Academy of Ceramics Gmunden

Gmundner Keramik und OÖ Landes-Kultur GmbH haben mit der Academy of Ceramics Gmunden ein neues Format geschaffen. Im Zentrum stehen die gegenseitige Befeuerung und der Austausch zwischen einem der ältesten Standorte für Keramikproduktion in Europa und zeitgenössischen Künstler*innen von internationalem Rang.

Geschaffen werden Portraits von „reifen Supermodels“ in außergewöhnlicher Aufmachung – von modern, flippig, schräg bis hin zu traditionell, trachtig, klassisch; von „Grand Dames et Messieurs“ bis zum schlichten Sonntags-Chic. Das gealterte Salzkammergut in all seinen Facetten. Die Bilder werden in Ausstellungen in den Seniorenhäusern gezeigt, um diese zu öffnen und als Orte der Kunst und Begegnung zu erfahren.

Das kreative Fundament des Salzkammerguts birgt ein großes Potential für die Kulturhauptstadt und soll im Jahr 2024 sichtbar gemacht werden.

AVANTGARD/EN ist ein erweitertes Artist-in-Residence Programm im Karmelitinnen-Kloster in Gmunden und trägt dazu bei, den Garten zu einem Ort des öffentlichen Dialogs, der Begegnung, der Reflexion und des kulturellen Austauschs zu machen, der Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven zusammenbringt, um Gegenwärtiges zu verhandeln. 

 

 

Die Sängerin, Musikerin und Komponistin Bernadette La Hengst entwickelt mit Chören aus der Region ein Lieder-Programm, das sich mit aktuellen Thematiken der Region auseinandersetzt.

Drei unterschiedliche Kunstausstellungen der besonderen Art an drei Orten: Während des 2. Weltkriegs nutzen Hitler und die bedeutendsten österreichischen Museen und Kunsthändler*innen das Salzkammergut, um Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte in Sicherheit zu bringen bzw. Museumsbestände vor Zerstörung zu schützen.

Digitalisierung ist überall und beeinflusst damit sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche. Es liegt an uns allen, uns mit neuen Technologien vertraut zu machen und die daraus entstehenden Vorteile für uns zu nutzen.

Transdisziplinäre Impulse für ein Kulturzentrum im ländlich alpinen Raum.
Der Woferlstall Bad Mitterndorf wird seit 2013 vom Verein E.I.K.E Forum bespielt. Das Impulsprogramm „East End Salzkammergut – Wo die Sonne aufgeht“ bindet über transdisziplinäre Formate regionale und europäische Partner*innen und Teilnehmende ein und greift lokale wie regionale Herausforderungen in ihrer europäischen Dimension auf.

Europäisches Theaterfestival mit hochkarätigen Aufführungen sowie jungen regionalen wie internationalen Positionen, die sich mit Erinnerungskultur und Europa auseinandersetzen.

„Flood“ ist ein dynamisches Projektionsmapping auf das Johann Nestroy Schulgebäude in Bad Ischl, das die Medienkünstler*innen Ruth Schnell und Martin Kusch für die Eröffnung von Salzkammergut 2024 adaptiert haben. Die Fassade des Gebäudes wird Teil einer spektakulären Animation, deren visuelle Basis das Textkonvolut der 1948 verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist, die heute 30 Artikel und 17 Zusatzartikel umfasst (International Bill of Rights).

Das Erdgeschoss der Jugendstilvilla Bahnhofstraße 13 in Vorchdorf wurde der Vorchdorfer Bevölkerung für das Jahr 2024 mit einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats rund um die Aktivitäten im Kulturhauptstadtjahr zur Verfügung gestellt.

Unter dem Titel „Let’s live together! Communities and Culture on Screen“ bringt das KINO EBENSEE gemeinsam mit CROSSING EUROPE eine mehrtägige internationale Filmschau mit Filmgästen ins einzig erhaltene Programmkino im Salzkammergut und gestaltet ein praxisorientiertes Vermittlungsprogramm für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren aus der Region.

Eine regionale Interpretation der Libertalia-Geschichte als Performance. Das war das Ergebnis des SALT LAB.

Beim „Marktplatz der Ideen“ tauschten sich Künstler*innen, Kreative, Unternehmer*innen & Politik über die Einreichungen und die zu realisierenden Projekte des Kulturhauptstadt-Jahres aus.

Ein Haus wird zum Ort des Austauschs lebendiger Geschichte seiner Umgebung. Die Geschichte des Lederermayerhauses reicht bis in Anfänge des 18. Jahrhunderts zurück. Es war u.a. Standort für einen Fischhändler und das Haus eines Lederer-Gewerbes. Es war landwirtschaftlicher Betrieb und ein liebevolles Katzenhaus, betreut von seiner letzten Besitzerin.

Ein bildgewaltiges Musiktheaterprojekt für Kinder inspiriert durch die regionalen Sagen und Märchen des österreichischen Salzkammerguts, sowie die Salzbergwerke und Eishöhlen der Region. Die künstlerischen Vision des Projekt zeichnet sich vor allem durch Papierkunst (Pop-up Skulpturen, Origami Technik und Papiertechnik) aus.

Um Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten und Suchenden auch im ländlichen Raum zu ermöglichen, tragen die Frauen*anlaufstellen mit diesem Projekt zur Etablierung einer queeren Community im Salzkammergut bei. Das Ziel ist, einer über die Projektzeit hinaus bestehenden, aktiven Gemeinschaft zunächst eine Homebase und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Das zweite Ziel ist eine experimentelle Kurzfilmreihe und künstlerische Fotopositionen, die queeres Leben im Salzkammergut über Soziale Medien vermitteln.

Das Schriftmuseum Bartlhaus begeht das Kulturhauptstadt-Jahr mit einem Reigen spannender Präsentationen und öffnet als Projektpartner von Mai bis Oktober 2024 das Haus für neue Sichtweisen und aktuelle Positionen.