SCALA Salzkammergut Craft Art Lab

Neue Wege zwischen Handwerk und Kunst

Ein neuer Begegnungsraum im Hand.Werk.Haus Salzkammergut soll “zentraler Ausgangspunkt, Basislager und Aktionsraum” werden. SCALA lädt die Welt ein, neue Wege zwischen Kunst und Handwerk zu erleben!

SCALA
© Jörg Hoffmann, Traktor41
Programmlinie
Mitwirkende

Paige Hamilton-Davis, Natalia Weiss, Irmgard Hofer-Wolf, Karin Forslund, Verena Schatz, Pascal Oudet, Marco Bellini, Héctor Ariel Olguin, Andrea Delogu, Elisabeth Öggl, Marie Liebl, Christian Fuchs, Susanne Padberg, Shae Bishop, Shige Fujishiro, Annalena Cecilia, Alexander Maislinger, Renata Samojedna, Toni Burger, Christian Kapun, Andreas Schönangerer, Rebekah Frank, Ellie Richards, Mitglieder des Vereins HAND.WERK.HAUS Salzkammergut sowie Künstler*innen, Könner*innen und Handwerker*innen aus Venetien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und dem Salzkammergut (Künstler*Innen)
Penland School of Craft (US), Open Design School Matera (IT), Valetta Design Cluster (MT), Tabakfabrik Linz, Werkraum Bregenzerwald, Kultur Gemeinsam Beleben/Kulturplattform Goisern, Otelo Goisern, Otelo eGen, Hand.Werk.Haus Salzkammergut, HTBLA Hallstatt, BFS für Holzbildhauer München, Fachschule für Gestaltung Hamburg (Fachrichtung Gewandmeister), Modeschule Ebensee, NMS 1 & 2 Bad Goisern, BG/BRG Bad Ischl (Kooperationspartner*innen),
Dietmar Laimer-Hubmann, Heidi Zednik, Barbara Kern, Michael Körner (Projektverantwortliche)
Donna E. Price, Andi Kienesberger, Jörg Hoffmann, Gisa Schosswohl, Verena Haidl, Margit Elser-Steglegger (Mitarbeit)
Margit Bergmair-Ambach, Barbara Hrovat (Beirat)
Martin Hollinetz, Otelo eGen Vorchdorf (Projektträger)
Georg Hrovat, Obmann Verein HAND.WERK.HAUS Salzkammergut (Hauptpartner)

Eva Mair (Programmleitung Baukultur & Handwerk)

Mit freundlicher Unterstützung von EU-Japan Fest Japan Committee

Wann
Ab Herbst 2022

Über das Projekt

Unter der Devise ART MEETS CRAFT MEETS ART lädt SCALA zwischen März 2023 und Oktober 2024 Künstler*innen und Handwerker*innen aus Österreich, Europa und Übersee zu teils mehrwöchigen Arbeitsaufenthalten in das Salzkammergut ein. Hier treffen sie – in den Materialkategorien Glas, Holz, Metall/Schmuck, Textil/Leder und Buch/Druck/Papier – mit Handwerker*innen, Schulen, manuell-kreativ Interessierten sowie den kulturellen Eigenheiten der Region zusammen. Der Austausch und die Förderung von manuellen Kompetenzen bilden dabei die gemeinsame Klammer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit vielfältigen Begegnungsräumen fördert SCALA dabei die Entstehung “Neue Wege zwischen Handwerk und Kunst”: Offene Atelierzeiten, Werkpräsentationen, Workshops, Ausstellungen, Publikum-Events und Podiumsdiskussionen ermöglichen manuellen und kreativen Transfer, Austausch und Interaktion zwischen Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft.

Als Legacy-Projekt im Rahmen von Salzkammergut 2024 ist SCALA mehr als ein temporäres Kunst- und Kulturprogramm, es schafft neue nachhaltige Strukturen im ländlichen Kulturraum und leistet Pionierarbeit an der Schnittstelle zu Handwerk und Kunst.

SCALA ist ein Gemeinschaftsprojekt von Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Otelo Goisern und Otelo eGen.

Reviews

06/03/2023

Leopold Schilcher // meinbezirk.at

Goisern wird ein Hotspot der Kulturhauptstadt sein
Die ganze Region und speziell auch Bad Goisern wird, beginnend schon 2023, im Kulturhauptstadtjahr 2024 viel Schönes und Spannendes erleben.

30/03/2023

Elisabeth Rathenböck // krone.at

Ein Labor für neue Wege in Handwerk und Kunst
Als Vorbote von Salzkammergut 2024 startet in Bad Goisern ein Experiment, das „klassische“ Werkstätten auf den Kopf stellen will. Im bereits etablierten Hand.Werk.Haus hat man einen ungewöhnlichen Treffpunkt eingerichtet.

20/01/2024

Salzburger Nachrichten

Bad Goisern stellt als Kulturhauptstadt Handwerk ins Zentrum
Sie heißen SCALA und OTELO, "Testimonial" und "PerlMUT" und sind der Beweis dafür, dass in Bad Goisern eine überaus lebendige Szene entstanden ist, die alte Handwerkstraditionen zu erhalten und mit zeitgenössischer Kunst zu verbinden sucht. Zentrum der Aktivitäten ist das 2009 im ehemaligen Försterhaus des Schlosses Neuwildenstein eröffnete "Hand.Werk.Haus Salzkammergut". Die Liste der Projekte, die hier im Lauf des Kulturstadtjahres umgesetzt werden, ist lang.

27/06/2024

salzi.at

Buchbinden will gelernt sein — SCALA Salzkammergut meets Gymnasium Bad Ischl
Unter der Devise ART MEETS CRAFT MEETS ART lädt SCALA im Kulturhauptstadtjahr 2024 KünstlerInnen und HandwerkerInnen aus Österreich, Europa und Übersee zu teils mehrwöchigen Arbeitsaufenthalten in das Salzkammergut ein. Es treffen hier – in den Materialkategorien Glas, Holz, Metall/Schmuck, Textil/Leder und Buch/Druck/Papier – HandwerkerInnen mit Schulen, manuell-kreativ Interessierten sowie den kulturellen Eigenheiten der Region zusammen.