Musikmaschine

Tradition, Transformation, Moderne

Das Projekt verbindet traditionelle Instrumente wie Zither, Hackbrett und Seitelpfeife mit zeitgenössischer elektronischer Musik. Klangeigenschaften traditioneller und fast verschwundener Instrumente aus der Region werden mit neuen und ungewohnten Spielweisen gepaart.

Musikmaschine
© Astrid Drechsler
Mitwirkende

Student*innen Communication, Media, Sound and Interaction Design
Daniel Fabry, Astrid Drechsler
(Projektverantwortliche)
FH JOANNEUM (Projektträger)

Christian Haselmayr (Programmleitung Musik, Jugend, Community Building)

Wann
01-07/24

Über das Projekt

Eine Art Musikroboter bringt die Instrumente über ein intuitives Interface, ähnlich einer Drum Machine, zum Klingen. Durch die Kombination mit Rhythmen, Harmonien und typischen Elementen elektronischer Musik soll er nicht nur traditionsbewussten Besucher*innen ein neues Moment der musikalischen Interpretation ermöglichen, sondern auch einem jungen Publikum Zugang zu traditionellen Instrumenten. Besucher*innen können eigene Miniaturkompositionen erstellen und in Form von Patterns abspeichern. Ein Archiv an Kompositionen entsteht, das zum Durchstöbern oder Weiterentwickeln einlädt.

Zur Präsentation der entstandenen Installation dienen Leerstände und Schaufenster; bei der Vernissage erarbeiten lokale Akteur*innen wie Musikkapellen und -vereine, Studierende und internationale Künstler*innen Konzerte und Performances mit der Musikmaschine.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Insights

Reviews

11/04/2024

Ö1 Sendereihe Sound Art: Kunst zum Hören

Interaktives Projekt Musikmaschine und neues Hörstück Orison
"Orison" des Radiokunst Pioniers Arsenije Jovanovic und das interaktive Projekt "Die Musikmaschine" von Studierenden der FH JOANNEUM und der Kunst-Universität Graz.