Sharing Salzkammergut - Die Kunst des Reisens

Der Tourismus, erwachsen aus der im 19. Jahrhundert gepflegten Sommerfrische in dieser so außergewöhnlichen Alpenregion, ist eine der wichtigsten Lebensadern des Salzkammergutes, dem Sehnsuchtsort vieler Reisender. Tourismus aber nicht als dienstleistende Einbahnstraße mit saisonal bedingten Stoßzeiten zu sehen, sondern als großartige Gelegenheit voneinander zu lernen, ist der richtige Weg.

Sharing Salzkammergut - Die Kunst des Reisens

Der Tourismus, erwachsen aus der im 19. Jahrhundert gepflegten Sommerfrische in dieser so außergewöhnlichen Alpenregion, ist eine der wichtigsten Lebensadern des Salzkammergutes, dem Sehnsuchtsort vieler Reisender. Tourismus aber nicht als dienstleistende Einbahnstraße mit saisonal bedingten Stoßzeiten zu sehen, sondern als großartige Gelegenheit voneinander zu lernen, ist der richtige Weg. Wie in sämtlichen Regionen Europas sind mancherorts die Nebenwirkungen einer durch ikonenhafte Landschaftsbilder inspirierten Reiseindustrie nicht zu übersehen.
Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut Sharing Salzkammergut

Bei diesem Projekt geht es um lokale Identitäten von den vorwiegend kleineren Orten im Salzkammergut. Künstler*innen oder -gruppen setzen sich mit diesen Orten auseinander und entwickeln im Lauf des Jahres Projekte in Form von Interventionen.

Japaner*innen jene Aspekte des täglichen Lebens aufzuzeigen, die sie selbst oft nicht wahrnehmen. Das Ziel verfolgt das Projekt „European Eyes on Japan/Japan Today“, das in Europa arbeitende Fotograf*innen nach Japan einlädt.

Aus zahlreichen Gesprächen mit Wandernden, Expert*innen der Zukunftsforschung, Kirchenbesucher*innen oder Almbetreiber*innen entsteht ein präzise komponiertes Hörstück, dessen Tracks bestimmten Stationen des Weges zugeordnet sind.

Kulturbuddies sind Freiwillige, die anderen die Türen zum kulturellen Leben öffnen.

Performatives Kulturerbe auf der Bahnstrecke Attnang-Puchheim – Tauplitz, auf kuratierten Apps und in Virtual Reality.

Studierende leben für mindestens ein Semester in ausgewählten Gemeinden der Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024 und setzen sich dort mit spezifischen lokalen Forschungsfragen auseinander.

Im Lehárheater werden drei 20-minütige Short-Operetten aufgeführt. Die Stücke nehmen Bezug auf die Grundidee und Programmlinien der Kulturhauptstadt.

Ein Film über die persönliche Geschichte des palästinensisch Regisseurs und Künstlers Bashir Qonqar, der Bethlehem verlassen musste und ein neues Leben in Bad Goisern startete.

Welche Auswirkungen hat unser Reise-, Urlaubs- und Freizeitverhalten auf die Umwelt, lokale Wirtschaftskreisläufe und auf das soziale Gefüge? Die Ausstellung „Über Tourismus“ beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen, planerischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten von Tourismus.

Freiwilligenarbeit neu gedacht: Kooperation der Europäischen Kulturhauptstädte 2024 Drei europäische Kulturhauptstädte – Bad Ischl-Salzkammergut (Österreich), Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen) – haben sich vereint und nehmen im Zeitraum von 2022 bis 2024 an dem Erasmus+ Projekt Volugram teil, um die Entwicklung von Freiwilligenarbeit als Teil eines individuellen Lernpfads zu fördern und Lerngemeinschaften und Bildungssysteme zusammenzubringen.

Strategien zur Wiederbelegung einer traditionsreichen Kultur mit neuer Kochkunst, innovativen Konzepten und hochkarätigen Köchen und Jugendlichen. Die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH will gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Spitzenköch*innen aus Europa und der Welt, regionalen Produzent*innen, und vor allem jungen Menschen, die noch in der Ausbildung stehen, mit gezielten Interventionen Wirtshauskultur neu beleben und dabei vor allem etablierte Abläufe und Handlungsmuster hinterfragen.

Übernachten mit Sinn & Sinnlichkeit im neuen Slow-Hotelkonzept, das sich quer durch das Salzkammergut erstreckt. „Zimmer mit Aussicht“ funktioniert wie ein dezentrales Hotel, das lokale Hoteliers und Zimmeranbieter vernetzt und reizvolle Spezialzimmer in nachhaltiger Gestaltung schafft.