Neben dem Wirtshaussterben, das ohne Zweifel ein europaweites Phänomen ist, steht die Gastrobranche seit Jahrzehnten in einem stetigen Veränderungsprozess. Der Niedergang der Wirtshauskultur am Land hat viele Gründe. Hielten früher noch viele ortsansässige Vereine ihre Treffen regelmäßig in Wirtshäusern ab, so wird immer öfter auch selbst ausgeschenkt und werden Vereinslokalitäten aufgerüstet. Die COVID 19-Pandemie hat den Fachkräftemangel der Branche ordentlich „geboostert“ und daher müssen manche Unternehmer*innen ihre Häuser an Sonn- & Feiertagen bereits schließen. Die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH kann nicht als die Retterin der lokalen Wirtshauskultur auftreten, jedoch gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Spitzenköch*innen aus Europa und der Welt, regionalen Produzent*innen, und vor allem jungen Menschen, die noch in der Ausbildung stehen, mit gezielten Interventionen Wirtshauskultur neu beleben und dabei vor allem etablierte Abläufe und Handlungsmuster hinterfragen. Das Projekt gliedert sich in fünf thematische Teilbereiche und Handlungsfelder: Themen-Stammtische in Wirtshäusern, ab Jänner 2024 / Kunst & Kultur in Wirtshäusern ab Jänner 2024 / Wirtshauslabore mit Tourismus- und Berufsschulen ab Jänner 2023 (Tourismusschule Bad Ischl sowie weitere Schulen aus Österreich und internationale Partnerschulen), Umsetzung ab Jänner 2024 / Wirtshaus-Take Over März bis Juni & Oktober bis November 2024 / Künstlerische Interventionen und Performances mit der „Healthy Boy Band“ ab Jänner 2024.