BIOREGIONAL ASSEMBLY GMUNDEN

Projekt der Kulturhauptstadt

Wie gelingt es, den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioregion Salzkammergut zu schaffen? Das wird im Rahmen dieses Projektes erörtert.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut2024_Platzhalterbild_(c)_Gruppe_am_Park
© salzkammergut-2024-gruppe-am-park
Programmlinie
Mitwirkende

Jakob Travnik in Kooperation mit Atelier Luma, kultur gmunden 24dreißig (Projektverantwortliche)
kultur gmunden 24dreißig (Projektträger)
Petra Zechmeister (Projektleitung Salzkammergut 2024)

Über das Projekt

Die Bioregion um die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl 2024 fungiert als Fallstudie zu regionalen Materialressourcen. Aktuelle Krisen stellen die Welt von heute, die von globalen Versorgungsketten abhängig ist, auf die Probe. Um widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisen zu werden, bedarf es mit Hilfe von Kreislaufwirtschaftspraktiken der Umstellung von Produktions- und Verbrauchssystemen auf regionale Ressourcen. Das Projekt legt seinen Fokus auf die Erforschung, die Produktion und den Austausch von Wissen über regionale Materialressourcen und die damit verbundenen Abfallströme anhand von Untersuchungen an Produktionsprozessen regionaler Industriebetreiber.


Ziel des Projekts ist es, Grundlagen und Werkzeuge zu schaffen, die den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioregion Salzkammergut bis 2030 ermöglichen, bei dem Design und Ökologie auf dem Weg zu „bioregionaler Nachhaltigkeit“ zum Einsatz kommen. Eine Ausstellung dazu findet im ehemaligen Stadtgarten Gmunden statt, begleitet von einer Publikation und einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen.

Termine

Keine Termine gefunden