Die neue Welt des traditionellen mündlichen Erzählens

Europäische Erzähler*innen zu Gast bei interaktiven Erzählprojekten an Schulen

Projekt der Kulturhauptstadt

Erzähler*innen aus verschiedenen Ländern Europas besuchen Schulen der Salzkammergut 2024-Region in verschiedenen Schulstufen und erzählen mündlich überlieferte Erzählungen in verschiedenen Sprachen.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut2024_Platzhalterbild_(c)_Gruppe_am_Park
© salzkammergut-2024-gruppe-am-park
Mitwirkende

Naceur Charles Aceval, Sabina Haslinger, Alexandra Kampmeier, Birgit Lehner, Richard Martin, Heiki Vigl (Künstler*innen)

MundArt – Verein zur Förderung überlieferter Kultur in Wort und Klang, Christa Schmollgruber, Claudia Mohr, Sabina Haslinger, Helmut Wittmann (Projektverantwortliche)

Sonja Zobel (Projektleitung Salzkammergut 2024)

Über das Projekt

Erzählt wird in Gruppen von max. 2 Klassen mit insgesamt höchstens 50 Schüler*innen. Dies soll garantieren, dass ein lebendiger Austausch möglich ist und auf die Schüler*innen eingegangen werden kann.

Die Erzählstoffe wie Märchen, Sagen, Mythen und traditionelle Überlieferungen werden durch entsprechende Auswahl und Aufbereitung des Inhalts auf die unterschiedlichen Schulstufen abgestimmt.

Ziele des Projekts

  1. Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern
  2. Vermittlung von künstlerisch außergewöhnlichen Formen der Erzählkunst aus verschiedenen
    Regionen Europas
  3. Förderung von Fremdsprachen und literarischem Verständnis
  4. Erleben der Vielfalt europäischer Geschichten, Erzählformen und Sprachen
  5. Anregung, das Erzählen als fixen Bestandteil des Unterrichts an Schulen zu nutzen

Nachhaltige Aspekte des Projekts (ökologische, gesellschaftliche, soziale Nachhaltigkeit)

  1. Belebung des Erzählens als gesellschaftlichem Kitt in einem lebendigen Miteinander.
  2. Spielerischer Austausch über wesentliche Dinge des Lebens durch die Aktualität des Erzählstoffes.
  3. Wiederentdeckung der Lust am mündlichen Austausch

Termine

Keine Termine gefunden