Erzählt wird in Gruppen von max. 2 Klassen mit insgesamt höchstens 50 Schüler*innen. Dies soll garantieren, dass ein lebendiger Austausch möglich ist und auf die Schüler*innen eingegangen werden kann.
Die Erzählstoffe wie Märchen, Sagen, Mythen und traditionelle Überlieferungen werden durch entsprechende Auswahl und Aufbereitung des Inhalts auf die unterschiedlichen Schulstufen abgestimmt.
Ziele des Projekts
- Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern
- Vermittlung von künstlerisch außergewöhnlichen Formen der Erzählkunst aus verschiedenen
Regionen Europas - Förderung von Fremdsprachen und literarischem Verständnis
- Erleben der Vielfalt europäischer Geschichten, Erzählformen und Sprachen
- Anregung, das Erzählen als fixen Bestandteil des Unterrichts an Schulen zu nutzen
Nachhaltige Aspekte des Projekts (ökologische, gesellschaftliche, soziale Nachhaltigkeit)
- Belebung des Erzählens als gesellschaftlichem Kitt in einem lebendigen Miteinander.
- Spielerischer Austausch über wesentliche Dinge des Lebens durch die Aktualität des Erzählstoffes.
- Wiederentdeckung der Lust am mündlichen Austausch