Markt der Zukunft

Projekt der Kulturhauptstadt

Zentrale Zukunftsfragen im Fokus: Dialogformate aus Kunst, Wissenschaft und Forschung, Initiativkultur und Aktivismus.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut2024_Platzhalterbild_(c)_Gruppe_am_Park
© salzkammergut-2024-gruppe-am-park
Mitwirkende

Christina Jaritsch (Projektleiterin Salzkammergut 2024)
tba. (Künstler*innen)
Wolfgang Schlag (Projektverantwortlicher/Kurator)

Über das Projekt

Das Innovationsfestival Markt der Zukunft präsentiert herausragende Projekte und Konzepte aus dem Salzkammergut und anderen Modellregionen zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle im Zeitalter der digitalen Transformation. Es lädt Gestalter*innen, Expert*innen und Besucher*innen zu einem praxisorientierten Forum und zu Dialog-Formaten zwischen Kunst, Wissenschaft und Forschung, Initiativkultur und Aktivismus. Wie können wir Bewusstsein für die Dringlichkeit und das Potential transformatorischer, gemeinschaftsorientierter Ideen schaffen? Welche neuen Allianzen lassen sich bilden, um soziale und ökologische Bewegungen zu stärken? Der Markt der Zukunft lädt Gäste aus Wissenschaft, Initiativkultur, Wirtschaft, Kunst und Politik ein, um an Fragen wie diesen disziplinenübergreifend zu arbeiten. Ein mittelfristiges Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, in dessen Mittelpunkt die Akteur*innen und Initiativen des Salzkammergut stehen.

Festivalprogramm
Das Festival besteht aus (vorbereitenden) Modulen an unterschiedlichen Orten im Salzkammergut, deren Ziel es ist, lokale aber gleichzeitig überregional wichtige Fragestellungen zur öko-sozialen Transformation der Gesellschaft zu erörtern. Das Hauptmodul des Markt der Zukunft Salzkammergut ist das Innovationfestival mit den Formaten Bürger*innenforum und Diskursprogramm. Das Bürger*innenforum präsentiert mehr als 40 „Good Practices“, Zukunftsinitiativen und „Reallabore“ aus ganz Österreich mit Schwerpunkt Salzkammergut. Das Diskurs- und Workshop-Programm vertieft besonders aktuelle Initiativen und Themen in denen es um Kollaborationen, kreativen Protest und effektive Transformationsstrategien geht.

Termine