K(ritisch) u(nd) K(ontrovers)

Projekt der Kulturhauptstadt

Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen.

Änderungen vorbehalten
Salzkammergut2024_Platzhalterbild_(c)_Gruppe_am_Park
© salzkammergut-2024-gruppe-am-park
Programmlinie
Mitwirkende

Nadia Rapp-Wimberger, Hannes Leidinger (Projektträger*innen)
Pieter M. Judson, Manfried Rauchensteiner, Gordana Ilić Marković, Verena Moritz, Martin Haidinger, Günter Kaindlstorfer, Tamás Révész, Oleksandra Krushynska, Herfried Münkler (Vortragende)
Lisa Neuhuber, Martina Rothschädl (Projektleitung Salzkammergut 2024)

Über das Projekt

Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Die Vergangenheit unterliegt, wie so oft, auch hier zum Teil einer romantisierenden Verklärung. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Auf Info-Stelen in den Straßen Bad Ischls werden historische Schlüsseldokumente präsentiert und kommentiert. Das erlaubt eine niederschwellige Auseinandersetzung auch mit den dunklen Kapiteln der Geschichte Österreich-Ungarns. Erstmalig werden hier bis dato unveröffentlichte Ton- und Bilddokumente zugänglich gemacht. Begleitend finden Gespräche und Podiumsdiskussionen mit europäischen Expert*innen statt.

Termine